XINGYIQUAN

CHE STIL und HEBEI STIL
Xingyiquan zählt neben Taijiquan und Baguazhang zu den drei großen inneren Kampfkünsten Chinas.
Laufender Unterricht in der Pagode Friedrichshafen

Unterrichtet wird der Che Stil, der auf Che Yizhai (1833-1914) zurückgeht. Der Che-Stil ist ein sehr ursprünglicher Stil und unterscheidet sich doch stark von den neueren Formen, z.B. in der Folge von Sun Lutang (1861-1933). Besonders erwähnenswert und wertvoll machen den Stil alte Methoden wie der "kauernde Affe" (dunhoushi) und der "Hühnerschritt" (jituibu), welche quasi das Grundprogramm zur Entwicklung der Inneren Kraft bilden (nei-gong).
- Santishi - die Grundstellung des Xingyiquan
- Liuhe - die sechs Verbindungen
- Schrittarbeit -Grundschule -Basisanwendung
- Piquan - Spaltende Faust
- Zuangquan - Bohrende Faust
- Bengquan - Berstende Faust (Schmetternde Faust)
- Paoquan - Kanonenfaust (Hämmernde Faust)
- Hengquan - Horizontale Faust (Überkreuzende Faust)